








Der Turn- und Sportverein 1911 e.V. Laumersheim wurde 1911 von 20 Männern gegründet. Die damalige Turnbewegung hatte, wegen des Fehlens geeigneter Sportstätten, mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen, denn die sportliche Betätigung erfolgte in Toreinfahrten, Seitenstraßen und Dorfplätzen. Der 1. Weltkrieg von 1914-1918 brachte dem Verein einen heftigen Rückschlag, da generell kein Sport mehr möglich war.
Um die Turnbewegung wieder qualifiziert anlaufen zu lassen, machte Jakob Cloos 1926 eine 6-wöchige Ausbildung zum Turnwart an der Deutschen Turnschule in Berlin. Da es zu diesem Zeitpunkt nur Turner gab, erfolgte am 27. Mai 1927 der Eintrag in das Vereinsregister Grünstadt unter dem Namen "Turnverein Gut Heil".
Die innovative Entwicklung des Vereins setzte sich fort, indem 1931 aktiv mit Handball und Leichtathletik begonnen wurde. Die Männer der ersten Stunde waren die Gebrüder Enkler, Georg Eschmann, Georg Sauermilch und Willi Schimmel. Aus dem Jahr 1934 wurde sogar vom "Schwimmen im Laumersheimer Freibad" berichtet. Und wieder folgte ein Krieg, der den Verein völlig zum Erliegen brachte.
1946 wurde der Verein unter dem Namen "Sportverein 1946" neu gegründet. Erst 1951 wurde er schließlich zu dem, was er heute noch ist: Der "TuS 1911 Laumersheim e.V.".
In den Nachkriegsjahren bis 1951 mussten alle Aktivitäten bei den Nachbarvereinen in Großkarlbach, Gerolsheim und Dirmstein organisiert werden. Erneut wurde ein Umzug für die Handballer erforderlich, dieses Mal zum Palmberg, was damals einer "Weltreise" gleichkam. Dank des privaten Engagements von Willi Kehr, der sein Gelände hinter der Binsenstraße zur Verfügung stellte, konnte wieder Sport in Dorfnähe betrieben werden. 1961 erwarb die Gemeinde dann ein Gelände für einen Sportplatz, der durch Eigenleistung ein Jahr später entstanden ist. Nach 4 -jähriger Bauzeit wurde 1968, mit Hilfe von Mitgliedern, Nichtmitgliedern, Landwirten und Winzern, die eigene Turnhalle eingeweiht. Anfang der 1970er Jahre ging der Ausbau weiter, und eine Leichtathletik-Anlage mit Flutlicht wurde errichtet.
Auf Initiative von Kurt und Udo Lerzer, Fritz Radmacher und Rainer Steuerwald wurde 1976 die Tennis-Abteilung mit zunächst zwei Plätzen gegründet. Im Juni 1979 wurde die Tennishütte als Anbau an die Turnhalle eingeweiht. 1980 folgte der dritte Tennisplatz, aufgrund großer Nachfrage musste die Anlage dann 1989 um nochmals zwei weitere Plätze vergrößert werden. Einige Jahre später war der große Tennisboom, ausgelöst durch die Tennisidole Boris Becker und Steffi Graf, wieder vorbei, was zu einem ersten Mitgliederschwund führte. Der 5. Tennisplatz wurde stillgelegt und fiel anschließend der Planung des Bürgerhauses zum Opfer.1999 wurde schließlich die alte Turnhalle abgerissen, die Tennishütte blieb erhalten, wurde erweitert, umgestaltet und wird auch heute noch aktiv genutzt.
Der TuS 1911 Laumersheim e.V. feierte 2011 im festlichen Rahmen, mit verschiedenen Veranstaltungen und viel positiver Resonanz, sein 100-jähriges Vereinsjubiläum.
In den Folgejahren nahm der Verein einen sehr erfolgreichen Werdegang. Durch eine Vielfalt an diversen Angeboten im Breitensport und mit Hilfe von zahlreichen, langjährigen und qualifizierten Übungsleiter/innen, stieg die Mitgliederzahl seit 2015 von 390 auf heute rund 560 Sportlerinnen und Sportler.
Dazu erfolgreich beigetragen haben, neben den etablierten Übungsstunden, das Zwergen- und Schlümpfe-Turnen, Pilates, Indiaca, Qi Gong, Line Dance sowie das Functional Training. Seit Januar 2023 gibt es, neu im Programm, die bislang sehr beliebten Parkour & Freerunning Kurse.
Sinkende Mitgliederzahlen der Tennis-Abteilung machten es unumgänglich, die vorhandenen vier Spielfelder auf zwei zu reduzieren.
Umso erfreulicher ist die Entwicklung der Handballabteilung, die einen Zusammenschluss aus drei Stammvereinen: ATB Heuchelheim, TSV Freinsheim und dem TuS Laumersheim zur HSG Eckbachtal bildet.
Mit aktuell 21 gemeldeten Jugend - und 5 Aktiven-Mannschaften, sind alle Spielklassen bis zur Oberliga abgedeckt. Somit ist das Angebot der HSG führend in Rheinland-Pfalz.
Durch das Wegfallen der beiden Tennisplätze war es dem TuS möglich, das Gelände anderweitig zu nutzen. Geplant wurde bereits 2018 die Plätze zu einer Beach-Platz- Anlage umzubauen, was in den Jahren 2021/2022 mit finanzieller Unterstützung des Sportbundes und Sponsoren sowie mit viel Eigenleistung realisiert wurde.
Das große Feld wird heute in erster Linie von den Mannschaften der HSG Eckbachtal, das kleine Feld von der Indiaca-Gruppe und einer neuen Volleyball-Gruppe genutzt. Abgeschlossen wurde das Projekt Beach-Platz mit der bereits errichteten Blockhütte, die für Materiallagerung und Festlichkeiten genutzt werden kann. 2023 wurde das Außengelände um die Blockhütte angelegt, um in Zukunft auch im Freien Veranstaltungen durchführen zu können.
Um die Attraktivität des TuS Laumersheim aufrecht zu erhalten, ist der Vorstand ständig bemüht, mit neuen Angeboten der Nachfrage gerecht zu werden.